Simon Praetorius

Erfahrung & Fachwissen

Web Consulting

Als Web Consultant stehe ich Ihnen als technischer Sparringspartner im Projekt zur Seite. Ich sehe mich als Vermittler und Übersetzer zwischen technischer Fachsprache und der konkreten inhaltlichen Aufgabenstellung im Projekt.

Regelmäßige Abstimmungen mit anderen Projekt-Stakeholdern sind für mich nach 13 Jahren Agenturerfahrung Routine. Hierbei achte ich ganz besonders auf eine zielgruppenspezifische Kommunikation, um im gesamten Projektteam ein möglichst einheitliches Verständnis zu schaffen. Bei Bedarf moderiere ich zielgenau zusammengestellte Workflow-Formate, die wir gemeinsam vor- und nachbereiten. Dies bietet sich beispielsweise zum Projektstart (Kick-Off) oder in der Konzeptionsphase an, um dem Projekt von Beginn an den richtigen Rahmen zu geben.

Ich führe bei Bedarf Aufwandsschätzungen durch und bin sehr gerne in die konkrete Projektplanung und das Controlling involviert.

Coachings & Vorträge

Ich unterstütze Teams bei der Definition und Optimierung von Prozessen. Im Fokus stehen dabei häufig Schnittstellen zwischen Disziplinen, zum Beispiel:

  • Design und Frontend
  • Frontend und Backend
  • Entwicklung und Projekt-/Produktmanagement
  • Entwicklung und Qualitätssicherung

Durch vielfältige Erfahrungen in Teams und Projekten bringe ich eine hilfreiche Perspektive von außen ein und kann praxisnahe Tipps geben.

Darüber hinaus vermittle ich leidenschaftlich gerne praxisnahes Fachwissen zu Webtechnologien. Ich unterstütze Entwickler-Teams themenspezifisch als Blick über den Tellerrand, aber auch im Rahmen einer regelmäßigen Zusammenarbeit. Dabei kann ich sowohl auf Erfahrungen aus bisherigen Coaching-Aufträgen als auch auf mein Engagement bei der HackerSchool zurückgreifen.

Zu konkreten Themen halte ich Fachvorträge auf Konferenzen, gerne aber auch exklusiv für Sie. Eine Auswahl der bisherigen Vorträge finden Sie auf meinem Speakerdeck-Profil.

Web Development

Backend Engineering

Ich habe langjährige Erfahrung in der Konzeption und Modernisierung von Webanwendungen und Webservices. Ich analysiere und respektiere die Entscheidungen, die bei der Entwicklung von Altsystemen getroffen wurden. Auf diesem Fundament entwickle ich pragmatische und zugleich zukunftsfähige Fahrpläne für eine iterative Weiterentwicklung.

Ich greife unter anderem auf verschiedene Varianten von Ablaufdiagrammen und auf die Prinzipien des Domain Driven Designs zurück. Bei der Konzeption und Dokumentation von APIs setze ich auf etablierte Standards, wie zum Beispiel die OpenAPI Specification und Swagger.

Backend Development

Auf Basis etablierter PHP-Frameworks (z. B. Symfony, Laravel) entwickle ich Webanwendungen und Webservices. Dabei greife ich auf Best Practices der Softwareentwicklung zurück und schaffe so erweiterbare und langlebige Anwendungen. Auch externe APIs verschiedenster Art (z. B. REST, GraphQL, SOAP oder OAuth) binde ich modular unter Zuhilfenahme etablierter Design Patterns an.

Entwurfsmuster wie Model-View-Controller (MVC), Dependency Injection und die Prinzipien der Objektorientierten Programmierung (OOP) sorgen für modular aufgebaute Anwendungen. Mit Software Testing (Unit, Integration, Acceptance) stelle ich auch langfristig sicher, dass die Anwendung hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird.

Frontend Engineering

Ich habe Erfahrung im Aufbau und der kontinuierlichen Pflege von Design-Systemen. Im intensiven Austausch mit Designern und Frontend-Entwicklern schaffe ich ein gemeinsames Verständnis des Systems. Im Team entsteht eine gemeinsame Sprache (z. B. Atomic Design), die dann vom Design in die Technikwelt übertragen wird.

Mithilfe von Design Tokens werden die Basis-Designelemente an einer zentralen Stelle definiert. Ein schlankes, durchdachtes CSS-Framework schafft die Grundlage des Design-Systems im Web. Eine Komponenten-Library setzt darauf auf und stellt sicher, dass die Website auch bei kontinuierlicher Weiterentwicklung ein einheitliches Erscheinungsbild beibehält. Ein Living Styleguide visualisiert und dokumentiert das Design-System und ist zugleich ein hilfreiches Tool zur Entwicklung.

DevOps

Ich habe umfangreiche Kenntnisse im praxisnahen Einsatz von Entwicklertools und Methoden zur Qualitätssicherung. Ich berate und unterstütze bei der Einführung und Optimierung von Continuous Integration für Webprojekte. Ich automatisiere Deployments, Software-Testing (Unit, Functional, Acceptance, Linting) und Build-Prozesse. Ich habe Erfahrung mit verschiedenen Paket-Managern (composer, npm/yarn) und diversen Frontend-Tools (z. B. webpack, vite) sowie Container-Umgebungen (Docker, DDEV).

TYPO3-Expertise

Open Source

Seit Juni 2023 bin ich Teil des TYPO3 Core-Teams. Als Component Merger bin ich für den Support und die Weiterentwicklung der Template-Sprache Fluid mit verantwortlich.

Ich war außerdem der Initiator und Hauptentwickler von Fluid Components, eines Komponenten-Ökosystems für TYPO3:

Mit SMS Responsive Images habe ich eine der populärsten Lösungen für Responsive Images in TYPO3 entwickelt.

Der Vite AssetCollector verbindet TYPO3 mit dem modernen Frontend-Tool Vite. Dadurch lässt sich die Frontend-Entwicklung vereinfachen und mithilfe von Hot-Module-Replacement beschleunigen.

Als Bronze-Member der TYPO3 Association trage ich auch finanziell dazu bei, dass TYPO3 als OpenSource-Projekt erfolgreich bleibt.

Projektarbeit

Meine TYPO3-Expertise wurde mir von der TYPO3 Association bestätigt: Ich bin TYPO3 CMS Certified Developer.

In TYPO3-Projekten setze ich wo möglich auf aktuelle Standards, wie zum Beispiel:

Ich lege wert auf ein aufgeräumtes, nutzerfreundliches TYPO3-Backend, um die redaktionelle Pflege so intuitiv wie möglich zu gestalten. Für TYPO3-Altsysteme entwickle ich pragmatische Varianten der Modernisierung, von TYPO3-Upgrades bis zu iterativen Relaunches.

zurück zur Startseite

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie mir

Ich freue mich auf unseren Austausch!

Kontaktinformationen

Wo Sie mich finden

Simon Praetorius 
Lämmersieth 42 
22305 Hamburg 
Deutschland

Schreiben Sie mir

moin@praetorius.me

Oder rufen Sie an

+49 40 46999629